
Max Horkheimer und Theodor W. Adorno untersuchen die Massenmedien vor dem Hintergrund zweier Erfahrungen: der Propagandamaschinerie der Nationalsozialisten, die erstmalig Film vor allem aber Radio für ihre Zwecke eingesetzt hatten, und der amerikanischen 'popular culture'.Sie formulie...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Kulturindustrie besteht im Wesentlichen aus den Medien der Massenkommunikation (Printmedien, Musikindustrie, audiovisuelle und elektronische Medien, Videospiele, Internet) und den zu kommerziellen Zwecken fabrizierten Kulturgütern. Ihre internationale Dimension verleiht den Kulturindustrien eine bestimmende Rolle im Bereich der freien Meinungs...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/k-begriffe.html#kulturrelativismus

In der Wirtschaftssoziologie : von M. Horkheimer und T.W. Adorno (1947) eingeführter Begriff für das Insgesamt der Massenmedien (Schallplatten, Radio, Fernsehegerät, Illustrierte usw.), die alle möglichen Elemente der „hohen“ und der „niederen“ Kultur vermischen und durch ihre Programmangebote auf die Beherrschung der Menschen aus sind....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kulturindustrie/kulturindustrie.ht

ein von M. Horkheimer und T. W. Adorno eingeführter Begriff, der davon ausgeht, dass die standardisierte Produktionsweise der Industrie auch auf den kulturellen Sektor einwirkt, besonders in den Massenmedien. Die Kultur wird zur Ware, mit deren Angebot neue Bedürfnisse erzeugt und nur scheinbar befriedigt werden (Massenbetrug).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kulturindustrie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.