[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kopal, des -es, plur. inus. 1) Der Nahme eines weißen, glänzenden und durchsichtigen Gummi, welches aus dem Kopalbaume rinnet, der eine Art des Sumach ist, Rhus Copallium L. und in dem mitternächtigen Amerika wächset. 2) Ein braunes, goldgelbes, zuweilen auch weißes Erdharz, welches ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1887

Kopal der, Kopalharz, Sammelbezeichnung für Harze, die in Afrika, Südamerika und auf den Philippinen gegraben werden (fossile Kopale), zum Teil aber auch von Bäumen wie dem Kopalbaum, einem in Indien heimischen Flügelfruchtgewächs, und der Kaurifichte gewonnen werden. Verwendung als Spachtelmasse un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kopal , eine Gruppe harter, schwer schmelzbarer, bernsteinähnlicher Harze von sehr verschiedener, zum Teil unbekannter Abstammung. Die ostafrikanischen Kopale werden an der Südostküste Afrikas zwischen 5 und 15° südl. Br. im Boden gefunden; sie bilden Körner oder Platten mit opaker Verwitterungskruste, sind innen klar, durchsichtig, blaßgelb...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen- BMBF-gefördertes Projekt von DNB, Niedersächsischer Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, GWDG und IBM Deutschland GmbH zur Erarbeitung einer technischen Lösung zur Langzeitarchivierung. (http://kopal.langzeitarchivierung.de)
Gefunden auf
https://www.tmf-ev.de/Home/Glossar.aspx

Baumharz sehr verschiedener Art und Herkunft. Die meisten Kopale stammen von vermoderten tropischen Bäumen aus der Familie der Zäsalpiniengewächse. Sie werden als Klumpen ausgegraben oder von noch lebenden Bäumen gesammelt. Wichtige Arten sind: Sansibar-, Manila-, Kauri- und Kongokopal. Sie werden zur Herstellung von Kopallacken verwendet,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kopal
Keine exakte Übereinkunft gefunden.