
Der Konzeptualismus (lat. conceptus: Allgemeinbegriff) bezeichnet innerhalb der mittelalterlichen Philosophie den von William von Ockham ausgehenden jüngeren Nominalismus. Der Begriff wurde von einem Teil der katholischen und akademischen Geschichtsschreibung geprägt, um den jüngeren vom älteren Nominalismus zu unterscheiden. Diese mit der Ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konzeptualismus

Konzeptualịsmus der, Philosophie: im Universalienstreit des Mittelalters zwischen Realismus und Nominalismus vermittelnde Lehre, dass die allgemeinen Begriffe weder Realität noch bloße Wörter seien, sondern das den Dingen Gemeinsame zusammenfassen; v. a. von W. von Ockham vertreten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konzeptualismus (von lat. conceptus = Begriff). Peter Abaelardus entwickelte im Universalienstreit einen mittleren Standpunkt zwischen Nominalismus und Realismus, demzufolge die Universalien nicht vorgegebene Naturdinge seien, sondern Produkte der menschlichen Erkenntnis. Als solche wären sie mehr...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

im Universalienstreit die vermittelnde Lehre, dass das Allgemeine nur als (subjektiver) Begriff (lateinisch conceptus) existiere.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konzeptualismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.