
Als Konkordanzdemokratie wird ein Typus der Volksherrschaft bezeichnet, der darauf abzielt, eine möglichst große Zahl von Akteuren (Parteien, Verbände, Minderheiten, gesellschaftliche Gruppen) in den politischen Prozess einzubeziehen und Entscheidungen durch Herbeiführung eines Konsenses zu treffen. Demzufolge spielt die Mehrheitsregel als Ent...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konkordanzdemokratie

(lat.-griech.) K. bezeichnet eine demokratische Regierungsform, in der (gesellschaftliche und) politische Konflikte nicht primär über politische Mehrheiten und (einfache) Mehrheitsregeln, sondern über Verhandlungen, Kompromisse und möglichst breite Übereinstimmung gelöst werden. Um zu Lösungen und zum Ausgleich zwischen den beteiligten Inter...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Konkordạnzdemokratie, demokratisches Verfassungs- und Politikmodell, in dem die Konfliktregelung vorrangig durch das Zusammenwirken der politischen und gesellschaftlichen Institutionen in der Willensbildung sowie im Aushandeln von Kompromissen geschieht. Ein wichtiges Instrument in der K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.