
Die Kneipp Kur von Pfarrer Sebastian Kneipp als Traditionelle Europäische Medizin entwickelt, besteht aus den 5 Säulen: 1. Wasser & Wickel: Es werden durch Wasseranwendungen Reize durch den Wechsel von warm/kalt auf das vegetative Nervensystem ausgeübt. 2. Ernährung: Gesundes Gemüse, vollwertige, saisonale und regionale Kost, sowie das richti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kneippkur

Kneippkur , Heilweise, die sich auf fünf Wirkprinzipien stützt: Hydrotherapie, Bewegungstherapie, Phytotherapie, Diätetik, Ordnungstherapie; angewendet v. a. zum Anregen der Kreislauftätigkeit, bei Erschöpfungszuständen und Störungen des vegetativen Nervensystems sowie zur Vorbeugung vor Zivilisatio...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Kneipp-Kur ist ein therapeutisches Naturheilverfahren, das von Sebastian Kneipp gegründet wurde. Bei der Kneipp-Therapie werden Wasser-, Kräuter- Ernährungs-, Bewegungs- und Ordnungstherapie miteinander verbunden. Besonders bekannte Anwendungen dieses Verfahrens sind ´Kalte Güsse´ oder ´Wassertr...
Gefunden auf
https://www.wellness.de/wellness-lexikon/Kneippkur.htm

Naturheilverfahren, das auf den Begründer Sebastian Kneipp zurückgeht. Ursprung Die Wurzeln dieser therapeutischen Technik gehen auf Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 - 1897) zurück. 'Wasser treten' und 'kalte Güsse' sind im Allgemeinen die Anwendungen, die man mit dem Namen Kneipp verbindet...
Gefunden auf
https://www.wellnessverband.de/wellness-freunde/lexikon/listview.php

die von Pfarrer S. Kneipp entwickelte Krankheitsbehandlung, die heute noch in den Kneippheilbädern, Kneipporten und von den Kneippärzten der Praxis ausgeübt wird. Sie besteht in einer Ganzheitsbehandlung, die alle Funktionen des menschlichen Körpers berücksichtigt, und verwendet als Heilmittel in erster Linie naturgemäße Diät, Licht-Lu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kneippkur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.