
Kirchtürme. Mittelalterliche Kirchen nördlich der Alpen waren seit der Romanik mit Türmen verbunden. Diese zeugten vom Repräsentationsbedürfnis der Bauherren (Bischof, städt. Rat), dienten als Glockenträger, Beobachtungsplattform und weithin sichtbare Wahrzeichen und Orientierungshilfen. Mächtige Ei...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.