
Kinder- und Jugenderholungszentren (KiEZ) sind gemeinnützig arbeitende Stätten der Jugendarbeit im Osten Deutschlands. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugenderholungszentren e.V. (BAG KiEZ e.V.) mit Sitz in Sebnitz ist ein freier Zusammenschluss von Kinder- und Jugenderholungszentren mit einheitlichen Qualitätsmerkmalen. Zur Zeit steh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/KiEZ

Der Kiez (früher Kietz) bezeichnet überwiegend im Nordosten Deutschlands und besonders in Berlin einen überschaubaren, kleinen Stadtbereich als soziales Bezugssystem (nicht als Verwaltungseinheit). Ursprünglich war Kietz die Bezeichnung einer mittelalterlichen Dienstsiedlung mit slawischen Bewohnern, die für eine unmittelbar benachbarte Burg ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kiez

Kiez , kleine Auenrandsiedlung in Form einer gedrängten, kurzen Dorfzeile, im slawischen Siedlungsgebiet rechts der Elbe. Kieze entstanden zwischen 600 und 900 neben Burgen als Wohnsitze niederer Dienstleute slawischer Abkunft (häufig Fischer, daher Fischerkiez). Manche wurden zu Vorstädten (nach ih...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine im nordöstlichen Deutschland, insbesondere im Berliner Raum übliche Bezeichnung für eine von einem besonderen Milieu gekennzeichnete, von Kneipen und Läden durchsetzte Wohngegend, deren wenig betuchte Bevölkerung ein starkes Wir-Gefühl verbindet.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

frühmittelalterliche Siedlungsform (7. – 10. Jahrhundert), besonders im Raum Brandenburg/Posen; Kieze entstanden in der Nähe deutscher Burgen und wurden vor allem von Slawen bewohnt, die den Burgherren Dienste zu leisten hatten. – Umgangssprachlich eine Gegend oder Straße in der Prostitution betrieben wird (z.B. in Berlin).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kiez
Keine exakte Übereinkunft gefunden.