
Das wichtigste Grundnahrungsmittel in Deutschland: kalorienarm, mineralstoffreich, Vitamin C-haltig, reich an lebenswichtigen essentiellen Aminosäuren. Späte und gut gelagerte Kartoffeln sind mineralstoffreicher und aromatischer als Frühkartoffen, die nur eine kurze Vegetationsperiode...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Wie Insider behaupten, soll die in den Bundeswehrkantinen verarbeiteten Erdäpfel laut Aufdruck auf den Kartoffelsäcken lediglich für die Schweinemast und für die Bundeswehr verwendet werden. Als Trost soll nur gesagt werden, dass in den Offiziersmessen auch nur das Essen der Mannschaften serviert wird. Womit wir wieder bei der S...
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

gehören zu den wichtigsten Nutzpflanzen gemäßigter Gebiete. Ihre Heimat sind die Hochebenen Perus und Equadors; sie kam erst einige Jahre nach der Entdeckung der Neuen Welt nach Europa, und zwar zunächst als Zierpflanze. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts wurde sie von Friedrich dem Großen in Preußen als Kulturpflanze eingeführt. Der Name diese...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Kartoffeln werden auch als Erdapfel bezeichnet und stellen eine Nutzpflanze dar. Es handelt sich um ein Nachtschattengewächs, das als wichtiges Grundnahrungsmittel auf der ganzen Welt konsumiert wird. Der Begriff Kartoffel beschreibt eigentlich die Knollen der Pflanzen, die unter der Erde heranwachs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Gemüsefrucht, deren unterirdische Knollen gegessen werden. Die eigentlichen Früchte sind ungenießbar. Weltweit gibt es mehrere Tausend Kartoffelsorten. Unterscheidung nach Kocheigenschaften (mehlig, fest), Reifezeit (früh, spät) und Sorten. Bestehen zu etwa 80 Prozent aus Wasser, 15 Prozent Kohlenhydraten und zwei bis vier Prozent Eiwe..
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Kartoffeln

sind nach ihrer Einführung aus der Neuen Welt nach und nach besonders in den gemäßigten Zonen ein tägliches und unentbehrliches Nahrungsmittel geworden, so daß sie der Europäer trotz mancher Ersatzknollen auch in den Tropen nicht gern entbehrt. Von den 800 Arten der Gattung Solanum bilden mehrere es...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.