
Karolingische Handschriften. Als karolingisch bezeichnet man solche Handschriften, die unter der Regierung Karls des Großen und seiner Nachfolger bis hin zu Karl II, also zwischen 781/83 und 877 an der Hofschule und in bedeutenden Klöstern entstanden. Aus dieser bedeutenden Epoche ma. Buchprodukt...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.