
2-geschoßige, meist runde oder polygonale Friedhofskapelle. Der untere Teil wurde als Beinhaus, der obere Teil als Andachtsraum verwendet. Verbreitet in ganz Europa, treten Karner in besonderer Dichte im 13. und 14. Jahrhundert im süddeutschen und österreichischen Raum (besonders Niederösterreich und Kärnten) auf. Reich ausgestattete Karn...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Karner
[Begriffsklärung] - Karner bezeichnet: Karner ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karner_(Begriffsklärung)
[Ebern] - Der spätgotische Karner (Ossarium) steht neben der katholischen Stadtpfarrkirche St. Laurentius im Zentrum der Kleinstadt Ebern im Landkreis Haßberge (Unterfranken). Das historische Beinhaus des ehemaligen Friedhofs wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zur Kriegergedächtnisstätte umgestaltet und dient teilweise au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karner_(Ebern)
[Hartberg] - Beim Hartberger Karner handelt es sich um ein bedeutendes spätromanisches Bauwerk. Er befindet sich südlich neben der Stadtpfarrkirche in Hartberg in der Steiermark. == Architektur == Der Hartberger Karner stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Es handelt sich um einen zweigeschoßigen Doppelrun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karner_(Hartberg)
[Mödling] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karner_(Mödling)

Beinhaus: Untergeschoss der Friedhofskapelle im böhmischen Sedletz (Stadtteil von Kuttenberg); die... Kạrner der, Beinhaus, Totenkapelle zur Aufnahme der bei Anlage neuer Gräber gefundenen Gebeine.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch karn, Nebenform von karre »Karre« für den Kärrner, Karrenfahrer, Karrenführer. 2) In Österreich gelegentlich Herkunftsname: »der aus Kärnten«, mundartlich »Karner«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Karner (Kerner, Gerner, mittellat. carnarium), ein besonders auf österreichischen Friedhöfen vorkommendes Bauwerk aus der romanischen, seltener gotischen Periode, welches, in Gestalt eines runden oder polygonen Turms, in seinem untern Teil zur Ansammlung von Gebeinen, in seinem obern Teil als Kapelle diente; auch s. v. w. Fleisch- oder Ra...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Eine vor allem in Österreich gebräuchliche Bezeichnung für ein → Ossarium bzw. → Beinhaus. Gewöhnlich bezieht sich der Begriff auf eine Friedhofskapelle, die auch als Beinhaus dient.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
zweistöckige Friedhofskapelle im Mittelalter, zur Aufbewahrung von Schädeln und Knochen; im oberen Raum wurden Totenmessen gelesen. Karner gibt es besonders in Österreich.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/karner
Keine exakte Übereinkunft gefunden.