
Die Karäer (karaim. Къарайм, Къараймлер Qarajm, Qarajmler) verstehen sich einerseits als jüdische Religionsgemeinschaft, andererseits als eigene Volksgruppe, die bei den Krim-Karäern der pontisch-aralischen Untergruppe der westtürkischen Sprache zuzuordnen ist. Der Ursprung in beider Hinsicht ist bisher nicht sicher geklärt, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karäer

Karäer , im 8. Jahrhundert entstandene, in der Folge weite Teile des orientalischen Judentums ergreifende jüdische Sondergemeinschaft, die allein die hebräische Bibel, nicht aber den Talmud und die rabbinische Auslegungstradition anerkennt. Heute leben die meisten Karäer in Israel (rund 12 000), daz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karäer (Karaïten, hebr. Karaïm, "Schriftforscher, Schriftbekenner", von dem Singular Kara, "Bibelleser", auch im Gegensatz zu den Rabbaniten B'ne Mikra genannt), jüd. Sekte, welche die rabbinische Tradition verwirft und zum Buchstaben des mosaischen Gesetzes zurückkehrt, in der Mitte des 8. Jahrh. von Anan ben David in Baby...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

jüdische anti-rabbinische Sammelbewegung, vom 9. – 12. Jahrhundert im Orient sehr stark, später nur mehr Reste in Konstantinopel, auf der Krim und im Baltikum, seit 1945 in Israel. Die Karäer lehnten die „mündliche Tora“ der Rabbinen ab und pflegten besonders den hebräischen Bibeltext.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/karaeer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.