
mehrstimmige Satzform in der Kirchenmusik seit dem 16. Jahrhundert, bei der die Melodie in der Oberstimme liegt und alle Stimmen den gleichen Rhythmus aufweisen. Dadurch sollte der Gemeinde das Mitsingen erleichtert werden. Bedeutende Beispiele stammen von M. Praetorius, J. H. Schein und J. S. Bach.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kantionalsatz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.