Kabel Ergebnisse

Suchen

Kabel

Kabel Logo #40210Siehe auch: Glasfaserkabel Kabelfernsehen Koaxialkabel
Gefunden auf https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Kabel

Kabel Logo #42015(F.) ist im mittelalterlichen Norddeutschland das Los und der durch das Los bestimmte Anteil (z. B. an einem Deich).Hübner § 114
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Kabel

Kabel Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Die Kabel, plur. die -n, an den Wagenwinden, der eiserne Haken in Gestalt eines halben Mondes, welcher den Wagen fasset; wo aber dieses Wort aus Gabel verderbt eis, und auch so geschrieben werden sollte.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_5

Kabel

Kabel Logo #42740(cable) Ein ummantelter Stromleiter, i.d.R. mehradrig. S.a. Coaxial, Flachbandkabel.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15815&page=

Kabel

Kabel Logo #40004Leitungsverbindung, die aus einzelnen isolierten Adern besteht. Als leitendes Material wird i.d.R. Kupfer verwendet. Übliche Erscheinungsformen sind abgeschirmte Rund-Kabel zur Verbindung mit Peripheriegeräten und Flachband-Kabel im Gehäuseinneren. Die Informationsübertragung mit Licht benutzt Glasfaser.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Kabel

Kabel Logo #40099Subst. (cable) Eine Gruppe von isolierten Einzeldrähten, die in einer Schutzhülle geführt werden. Häufig sind Kabel abgeschirmt, das heißt, die Einzeldrähte sind von einer metallischen Ummantelung umgeben, die mit der elektrischen Masse verbunden ist. Erst über dieser Metallummantelung ist die isolierende Außenschutzhülle angebracht. Kabel...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Kabel

Kabel Logo #40113Ein Kabel ist im Gegensatz zu einer -> Leitung für feste Verlegung geeignet. Kabel dürfen in Innenräumen, im Freien, im Erdreich und in Wasser verlegt werden. Entsprechend ihrem bestimmungsgemäßen Einsatz, z.B. zur Verlegung in der Erde oder im rauhen Industriebereich, besitzen Kabel dickere Isolier- und Mantelwanddicken und qualitativ hochwer...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40113

Kabel

Kabel Logo #42025= 1. dickes Hanf- oder Drahttau; 2. Längenmaß: 1 Kabel = 1/10 sm = 185,2 m
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Kabel

Kabel Logo #42124(Längenmaß) der zehnte Teil einer Seemeile (185,2 m)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Kabel

Kabel Logo #42124dickes Tau, z.B. die Ankertrosse
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Kabel

Kabel Logo #42134Kabel , Leitung zur ûbertragung von elektrischer Energie beziehungsweise Signalen für Verlegungen in Luft, Wasser und im Boden. Kabel bestehen (im Gegensatz zur flexiblen Litze) aus gegeneinander isolierten, starren Kupferdrähten (früher wurde auch Aluminium als Leitermaterial verwendet). Die leiten...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kabel

Kabel Logo #42134Kabel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kabel »Ankertau, Kabel« für einen Schiffer. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kabel (Westfalen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien). Bekannte Namensträgerin: Heidi Kabel, deutsche Volksscha...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kabel

Kabel Logo #42496Die Länge des Kabels von den Modulen zum Wechselrichter sollte nicht größer als 50-70 m sein, da es sonst zu Leistungsverlusten kommt. Das Wechselstromkabel ab dem Wechselrichter kann auch eine größere Länge bei entsprechend großem Querschnitt haben. Schlechte Kabel altern schnell (Sonne, Frost), werden brüchig und setzen die Anlage außer ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42496

Kabel

Kabel Logo #42054Ein Kabel ist eine Einrichtung zur Signalübertragung. Es besteht aus einem oder mehreren Lichtwellenleitern oder elektrischen Leitern, die voneinander isoliert sind und von einer gemeinsamen Schutzhülle, dem Kabelmantel umgeben werden. Bei den Kabeln mit elektrischen Leitern unterscheidet ...
Gefunden auf https://www.it-administrator.de/lexikon/kabel.html

Kabel

Kabel Logo #42294Chemiefaser, die als endlos und drehungslos zusammengeführtes Faserband aus Tausenden von Einzelfilamenten besteht. Weiterverarbeitung durch Reißen oder Schneiden zur Herstellung von Spinnband, das direkt zu Garnen versponnen werden kann. Chemiefasern.
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/lexikon.php

Kabel

Kabel Logo #42295Kabel (Kabeltau, Trosse), stärkstes Schiffstau zur Befestigung und zum Verholen der Schiffe im Hafen; jetzt als Schlepptau, früher als Ankertau benutzt. ûber Telegraphenkabel s. Telegraph.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kabel

Kabel Logo #42832Ein dichter Verbund mehrerer Drähte oder optischer Leiter sowie ein Einzeldraht oder einzelner Leiter, der jeweils von einer isolierenden Hülle umgeben ist.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Kabel

Kabel Logo #42145. Reichseigene K. zur unmittelbaren telegraphischen Verbindung Deutschlands mit seinen Schutzgebieten besitzt das Deutsche Reich zurzeit noch nicht. Jedoch steht der unmittelbare Anschluß von Togo und Kamerun an das Mutterland kurz bevor, und zwar über das Kabel Emden- Teneriffa-Monrovia-Pernambuco ...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Kabel

Kabel Logo #421991 Kabel = 1/10 sm = 185,2 m.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm

Kabel

Kabel Logo #42871(Bauwesen) sehr tragfähiges Seil, im Allgemeinen aus mehreren dünnen Drahtseilen durch Verdrillen auf einer Verseilmaschine hergestellt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kabel-bauwesen

Kabel

Kabel Logo #42871(Elektrotechnik) ein oder mehrere elektrische Leiter (Adern) in isolierenden und gegen Feuchtigkeit sowie mechanische Beschädigungen schützenden Umhüllungen. Starkstromkabel dienen zur Verteilung elektrischer Energie, während Nachrichtenkabel (auch Fernmelde- oder Schwachstromkabel genannt) Übertragungskanäle für Tele...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kabel-elektrotechnik

Kabel

Kabel Logo #42871(Schifffahrt) starkes Schiffstau oder längeres Seil; bis zur Einführung eiserner Ankerketten nach 1820 die einzige Befestigung eines Ankers.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kabel-schifffahrt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.