
Interventionismus bezeichnet allgemein die Bereitschaft eines Staates, auf die Vorgänge in einem fremden Bereich (etwa im Ausland oder in die Privatwirtschaft) aktiv mit politischen oder militärischen Maßnahmen einzugreifen. == Außenpolitik == Im Bereich der Außenpolitik wird damit eine politische Richtung bezeichnet, politisch oder militäri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Interventionismus

Interventionismus: 1984 war die Butterabsatzzentrale in Hannover mit der ausgelagerten verbilligten... Interventionịsmus der, System wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Beeinflussung volkswirtschaftlicher Globalgrößen (z.B. Beschäftigung, Einkommensverteilung, soziale Sicherung, Marktanteil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Politik) eine politische Richtung in den USA, die in Anerkennung und im Bewusstsein der führenden Rolle, die den USA in den letzten Jahrzehnten in der internationalen Politik zugefallen ist, deren aktive Beeinflussung durch die USA befürwortet. Der Interventionismus beherrschte seit G. Cleveland und F. D. Roosevelt d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/interventionismus-politik
(Wirtschaft) Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte wirtschaftspolitische Lehre, nach der staatliche Eingriffe (Interventionen) in die Marktwirtschaft durch Einsatz wirtschaftspolitischer Mittel zur Realisierung allgemein anerkannter wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Ziele zulässig sind. Die Eingriffe werden dabei nicht...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/interventionismus-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.