
Unter Infundibulum (lat., "Trichter") versteht man in der Anatomie trichterförmige Strukturen. Beispiele sind: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Infundibulum

Bestandteil der rechten Herzkammer, Art 'Museltunnel' in der Ausflussbahn zur Lungenschlagader.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Infusionspräparat. Sterile, pyrogenfreie, wäßrige Lösung, die langsam intravenös infundiert wird. In der Naturheilkunde Anwendung in der Ozontherapie in Form der GEB.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Teil der rechten Kammer in Form eines Muskeltunnels, durch den das Blut fließt, bis es zur Klappe der Lungenschlagader gelangt. Hier können vor allem bei Kindern Engen bestehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40179

Infund
ibulum
En: infundibulum Etymol.: latein. Trichter, trichterförmiges Gebilde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

lat. Trichter; Teil der rechten Herzkammer, trichterförmiger Übergangvom rechten Ventrikel in die Pulmonalarterie
Gefunden auf
https://www.herzklick.de/leben-mit-herzfehler/glossar/

Infundibulum (lat.), Trichter; auch Name der Hohlräume, zu denen sich die Luftröhrenästchen erweitern, und an welchen die Lungenbläschen aufsitzen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Infundibulum
lat. Trichter; vgl. Hypophyse, daher Infundibulin, ein Hormon des Hirnanhanges.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15072.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.