[Linguistik] - Inferenz beschreibt in der Linguistik wie in der Logik eine Schlussfolgerung. Inferenz ist eine komplexe Aufgabe. Damit werden semantisch verkettete Sprachterme vielfältig in Beziehungen gesetzt, die automatisch wieder verwendet werden können. In der propositionalen Inferenz werden bekannte natürlichsprach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Inferenz_(Linguistik)

Kognitiver Prozess bei der Textverarbeitung: Ergänzung oder Erweiterung der semantischen Repräsentation eines Textes (der Textbasis) durch dessen Implikationen und durch Präsuppositionen, also durch unausgesprochene, aber zum Textverständnis notwendige Inhalte (intendierte I.) sowie durch eigenes, i...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/inferenz.htm

Inferẹnz die, Logik und Sprachwissenschaft: Bezeichnung für Vorgänge des Schlussfolgerns auf eine explizit nicht gegebene Information aus bestimmten gegebenen Informationen innerhalb von Texten. Dazu gehören u. a. Schlüsse nach den logischen Regeln, wie z. B. »Alle Menschen haben zwei ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mittels logischer Schlussfolgerung erworbenes Wissen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42541
(Statistik) Eine Inferenz ist eine Schlussfolgerung, die ein Wissenschaftler über eine statistische Bevölkerung nach Beobachtung einzelner Mitglieder zieht...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2190/inferenz/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.