
Der Homestead Act (dt. auch: Heimstättengesetz) ist ein 1863 in den USA in Kraft getretenes Gesetz zum Landerwerb. Es erlaubte jeder Person über 21 Jahren, sich auf einem bis dahin unbesiedelten Stück Land niederzulassen, sich ein 160 acre (etwa 640.000 m²) großes Land abzustecken und zu bewirtschaften. Nach einer Dauer von fünf Jahren wurde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homestead_Act

1862 wurde das Heimstättengesetz verabschiedet, welches besagte, daß 160 acres jedem Siedler zustünden, sofern er das Land zumindest fünf Jahre bewirtschaftete. Das Gesetz kam allerdings einige Jahre zu spät, da durch Bodenspekulanten die besten Landflächen schon vergeben waren und für die Siedler größtenteils nur unfruchtbares Land übrig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Homestead Act , ein von der amerikanischen Regierung 1862 erlassenes Bundesgesetz, das Siedlern im damaligen Westen je 160 acres (65 ha) Land für die Errichtung von »Heimstätten« zur Verfügung stellte, verbunden mit der Verpflichtung, den Boden fünf Jahre lang zu bewirtschaften. Der Home...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.