
Hohlsaum ist eine Handarbeitstechnik, mit der Stoffkanten an leinenbindigen Stoffen (v.a. an Weißwäsche wie Tischdecken, Bettlaken und Schürzen) dekorativ versäubert wurden. Er zählt zu den einfacheren Varianten der Durchbrucharbeit. Die Stoffkante wird zweifach umgeschlagen, wie es beim Versäubern von Säumen üblich ist. Dort, wo der erste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohlsaum

Handarbeitstechnik, bei der am Saumeinschlag Fäden aus dem Gewebe rausgezogen werden und die verbleibenden gebündelt mit dem Saumseinschlag festgenäht werden. Es entstehen durchbrochene Streifen. In der Damenmode wird dieser Effekt mit Spezialmaschinen imitiert und als Zierelement eingesetzt.
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Hohlsaum, durchbrochene Ziernaht in Geweben mit Leinwandbindung, entsteht durch Ausziehen von Kett- oder Schussfäden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Einfache Durchbruch-Arbeit in vielen Varianten, die sich für Einsätze und Bordüren eignet. Durch Ausziehen von Fäden entstehen filetartige Druchbrechungen. Die stehengebliebenen Fäden werden mit Stickstichen mustermäßig in Gruppen zusammengefasst. Da die Stabilität des Stoffes durch das Entfernen der Fäden geschwächt...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-776.htm

eine Verzierung von Geweben, die durch Ausziehen von Fäden und Zusammenfassen der verbleibenden mit Schlingstichen entsteht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hohlsaum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.