
Im Hochmittelalter war es üblich, daß jedes Fürstenhaus Ämter zur Besorgung der Haushaltung hatte; die ursprünglichen vier Hofämter waren Marschall (Stallmeister), Mundschenk (Aufseher der königlichen Weinberge bzw. Weinkeller), Kämmerer (Schatzmeister) und Truchseß (nordwestdeutsch meist: Droste; Vorsteher der Hofverwaltung). Im römisch-...
Gefunden auf
https://www.adelsrecht.de/Lexikon/H/Hofamter/hofamter.html

Hofämter, Ämter am fürstlichen Hof, v. a. die schon zur Zeit der fränkischen Könige bestehenden: Hausmeier (Seneschall, 751 aufgehoben), Truchsess, Marschall, Kämmerer und Mundschenk. Die vier Letzteren wurden im Heiligen Römischen Reich seit dem 12. Jahrhundert von den höchsten Reichsfürsten ausgeü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hofämter (Groß-, Reichsämter). Kanzler (ancellarius), Truchsess (dapifer), Seneschall (senescalcus), Marschall (marescalcus), Kämmerer (camerarius), Quartiermeister (mansionarius) und Mundschenk (buticularius, pincerna; s. Schenk) waren ehrenvolle Ämter in nächster Nähe des Herrschers, ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.