
Im ausgehenden Mittelalter tauchen die Heuerlinge (auch Kötter, von Kotten = Heuerlingshaus, Heuerhaus) oder auch Heuerleute als neue soziale Schicht auf. Die Hof- bzw. Herdbesitzer sicherten sich durch Abtreten einer kleinen Heuerstelle, die aus Haus, Garten und etwas Ackerland bestand, bodenständige Arbeiter. Durch Mitarbeit auf dem Hof des Ba...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heuerling
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Der Heuerling, des -es, plur. die -e, von dem Nebenworte heuer, ein Ding, welches von diesem Jahre ist, in diesem Jahre gezeuget oder erzeuget worden. So werden die jungen Fische von diesem Jahre häufig Heuerlinge genannt, unter welchem Nahmen in Oberdeutschland besonders die jungen Börs...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2195
Keine exakte Übereinkunft gefunden.