
Herzpolyp (lat. Polypus cordis) war in früheren Zeiten die Bezeichnung für einen Herzthrombus, der sich nach dem Tod durch die Leichenblutgerinnung im Herzen bildet und von den früheren Anatomen als krankhafte Erscheinung verstanden wurde. Beschrieben wurde diese unter anderem von Antonio Benivieni (1443–1502) und Caspar Bauhin (1560-1624). S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzpolyp

Herz/polyp
En: cardiac polyp gestielter, bindegewebig organisierter
Herzthrombus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Text von 1927) Herzpolyp geronnenes Blut im Herzen (post mortem).
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14671.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.