Heinrich Hoffmann Ergebnisse

Suchen

Heinrich Hoffmann

Heinrich Hoffmann Logo #42000 Heinrich Hoffmann (* 13. Juni 1809 in Frankfurt am Main; † 20. September 1894 ebenda) war ein deutscher Psychiater, Lyriker und Kinderbuchautor und ist der Verfasser des Struwwelpeter. Er verwendete auch die Pseudonyme Heulalius von Heulenburg, Reimerich Kinderlieb, Peter Struwwel sowie Polycarpus Gastfenger. == Leben == Sein Vater war Architekt...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Hoffmann

Heinrich Hoffmann

Heinrich Hoffmann Logo #42000[Begriffsklärung] - Heinrich Hoffmann ist der Name folgender Personen: * Heinrich Hoffmann (1809–1894), deutscher Psychiater und Kinderbuchautor (Der Struwwelpeter) Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Hoffmann_(Begriffsklärung)

Heinrich Hoffmann

Heinrich Hoffmann Logo #42000[Fotograf] - Heinrich Hoffmann (* 12. September 1885 in Fürth; † 16. Dezember 1957 in München) war ein deutscher Fotograf, der als Leibfotograf Adolf Hitlers bekannt wurde. == Kindheit, Jugend und Ausbildung == Heinrich Hoffmann wurde als einziges Kind des Fotografen Robert Hoffmann und seiner Frau Maria Hoffmann (geb. ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Hoffmann_(Fotograf)

Heinrich Hoffmann

Heinrich Hoffmann Logo #42000[General, Artillerie] - Heinrich Hoffmann (* 18. Dezember 1893 in Nürnberg; † 1. März 1967 ebenda) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg. == Militärische Laufbahn == === Bayerische Armee und Erster Weltkrieg === Hoffmann trat am 1. Oktober 1912 in das 10. Feldartillerie-Regiment der Baye...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Hoffmann_(General,_Artillerie)

Heinrich Hoffmann

Heinrich Hoffmann Logo #42000[General, Infanterie] - Heinrich Hoffmann (* 31. Oktober 1878 in Kulmbach; † 16. April 1969 ebenda) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg. == Leben == === Bayerische Armee === Hoffmann trat am 21. Juli 1898 in das 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“ der Bayerischen Armee ein und wurd...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Hoffmann_(General,_Infanterie)

Heinrich Hoffmann

Heinrich Hoffmann Logo #42000[Jagdflieger] - Heinrich Hoffmann (* 8. März 1913 in Worms; † unbekannt – nach dem 3. Oktober 1941 in Russland) war ein deutscher Jagdflieger, der erste Unteroffizier der Wehrmacht, der mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet wurde, und der erste Soldat überhaupt, der diese Auszeichnung posthum erhielt. == Mi...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Hoffmann_(Jagdflieger)

Heinrich Hoffmann

Heinrich Hoffmann Logo #42000[Kunstmaler] - Heinrich Hoffmann (* 30. August 1859 in Kassel; † 23. Januar 1933 in Heidelberg) war ein deutscher Kunstmaler. == Leben == Hoffmann begann seine künstlerische Ausbildung als Schüler der Kasseler Kunstakademie. Dort studierte er Bildhauerei und Malerei. Ab Oktober 1880 studierte er an der Berliner Kunstaka...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Hoffmann_(Kunstmaler)

Heinrich Hoffmann

Heinrich Hoffmann Logo #42000[Marineoffizier] - Heinrich Hoffmann (* 17. August 1910 in Bottrop; † 29. Januar 1998 in Wehden) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Bundesmarine. Im Zweiten Weltkrieg wurde er mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. == Militärische Laufbahn == === Zwischenkriegsj...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Hoffmann_(Marineoffizier)

Heinrich Hoffmann

Heinrich Hoffmann Logo #42000[Politiker] - Heinrich Hoffmann (* 8. Januar 1899 in Schleswig; † 23. Dezember 1979 in Gößnitz) war ein deutscher Parteifunktionär (SPD/SED), Thüringer Landespolitiker und Mitglied des 1. Deutschen Volksrates. == Leben == Hoffmann stammte aus eine Handwerkerfamilie. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er das Fris...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Hoffmann_(Politiker)

Heinrich Hoffmann

Heinrich Hoffmann Logo #42316Der Sohn eines Architekten und städtischen Bauinspektors studierte Medizin in Heidelberg und Halle. Nach der Promotion (1833) und einem Fortbildungsaufenthalt in Paris errichtete er 1835 eine Praxis in Frankfurt/M. und wurde Leicheninspektor in Sachsenhausen. Von 1844 bis 1851 war er Anatomiedozent am Senckenbergischen Institut. In dieser Zeit bet...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42316
Keine exakte Übereinkunft gefunden.