
Hedonismus (von altgriechisch ἡδονή, hēdonḗ, „Freude, Vergnügen, Lust, Genuss, sinnliche Begierde“; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) bezeichnet zumeist eine philosophische bzw. ethische Strömung, deren Grundthese lautet, dass einzig Lust bzw. Freude und die Vermeidung von Schmerz bzw. Leid intrinsisch oder final wertvoll sei(en). ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hedonismus

Streben nach Sinneslust und Genuss, was u.a. als Motiv für den Konsum einer Luxusmarke wirksam werden kann.
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Lust wird als höchstes Gut und erstrebenswertes sittliches Ziel angenommen. (s. auch Eudämonismus
Gefunden auf
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

Hedonịsmus der, als Sonderform des Eudämonismus die philosophische Lehre, dass das Streben nach Lust alles menschliche Handeln und Verhalten entscheidend bestimmt beziehungsweise bestimmen sollte. Dem von Aristippos begründeten Hedonismus stand auch Epikur nahe. Während der psychologische He...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hedonismus der, -, Psychologie: Lebenseinstellung, derzufolge größtmöglicher Gewinn von Lust erstrebenswert ist bzw. Unlust und Schmerz zu vermeiden sind. Die Psychologie entwickelte eine entsprechende Theorie der Beweggründe menschlichen Handelns. Die Psychoanalyse spricht vom Lustprinzip, dem ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hedonismus (griech., "Genußlehre"), in der Geschichte der Moralphilosophie die Ansicht derer, welche das höchste Gut des Menschen und das Ziel seines Strebens in das Vergnügen setzen. Insofern wir unter Glückseligkeit überhaupt das Wohlbefinden oder den Zustand verstehen, welcher den Wünschen und Bedürfnissen des Subjekts entsprech...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : eine philosophische Anschauung, nach der eine Handlung oder Verhaltensweise nur anstrebenswert ist, wenn individueller Lustgewinn Motiv und/oder Zweck ist. Der Hedonismus sieht Lust entweder im Freisein von Leid (negativer H.) oder in der Nichtbewirkung von Leid; insoweit vertritt der Hedonismus die Maxime, sich vor ....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/hedonismus/hedonismus.htm

die Lehre der Kyrenaiker (begründet von Aristippos), dass das höchste Gut, mithin der Endzweck des Handelns, die Lust sei; dabei bedeutet Lust mehr als nur sinnliche Lust; das Glück der Menschen wird als Freisein von Unlust definiert; als ethische Auffassung auch bei einigen französischen Materialisten (C.-A. Helvétius, P. ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hedonismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.