Halogene Ergebnisse

Suchen

Halogene

Halogene Logo #42818Salzbildner: die Elemente F, Cl, Br und I. Vorkommen der Halogene. Halogen Verbindungen (Mineralien) Fluor CaF2 (Flußspat, Fluorit) Na3[AlF6] (Kryolith) Ca5(PO4)3F (Fluorapatit) Chlor Cl
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=693

Halogene

Halogene Logo #42000 Die Halogene [halogeːnə] („Salzbildner“, von agr. {Polytonisch|ἅλς} halos, „Salz“ und {Polytonisch|γεννάω} gennáō, „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äu
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Halogene

Halogene

Halogene Logo #42008SaIzbildner' Gruppe von nicht-metallischen Elementen Fluor Chlor Brom und Jod. Salzbildung mit typischen Metallen zu Fluoriden Chloriden Bromiden Jodiden. (z.B.) Natriumchlorid. Die Abkürzung für Halogene. ist X z.B. in AOX (adsorbierbares organisches Halogen).
Gefunden auf https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Halogene

Halogene Logo #42067(griechisch) Salzbildner: Fluor, Chlor, Brom.
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Halogene

Halogene Logo #42089'SaIzbildner', Gruppe von nicht-metallischen Elementen Fluor, Chlor, Brom und Jod. Salzbildung mit typischen Metallen zu Fluoriden, Chloriden, Bromiden, Jodiden. (z.B.) Natriumchlorid. Die Abkürzung für Halogene. ist X, z.B. in AOX (adsorbierbares organisches Halogen). .
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/halogene.html

Halogene

Halogene Logo #40122(griech.: Salzbildner, bilden mit Metallen direkt Salze).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Halogene

Halogene Logo #42134Halogene , Gruppe der reaktionsfähigen nicht metallischen Elemente Fluor, Chlor, Brom, Jod und das instabile Astat (7. Hauptgruppe des Periodensystems). Infolge ihrer starken Elektronegativität verbinden sich Halogene mit fast allen Elementen zu Halogeniden oder zu Interhalogenverbindungen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Halogene

Halogene Logo #42209H. sind chemische Elemente der Hauptgruppe VII des Periodensystems, also Fluor, Chlor, Brom, Jod und Astat. H. sind Salzbildner (Kochsalz -> Natriumchlorid).
Gefunden auf https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/h/haloge

Halogene

Halogene Logo #40104Sammelbezeichnung für die Elemente Fluor, Chlor, Brom, Jod, Astat. Den Halogenen fehlt nur ein Elektron zur Bildung einer abgeschlossenen Edelgasschale; sie sind alle sehr reaktionsfreudig und bilden mit Metallen giftige Salze.
Gefunden auf https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Halogene

Halogene

Halogene Logo #42295Halogene (Haloide, Salzbildner), die Elemente Chlor, Brom, Jod und Fluor, welche mit den Metallen direkt salzähnliche Verbindungen (Haloidsalze) bilden. Derartige Verbindungen sind z. B. Chlorkalium, Chlornatrium, Jodeisen etc. Mit Wasserstoff bilden die H. die Wasserstoff- oder Haloidsäuren, und diese geben wieder mit Metallen unter Entwickelung...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Halogene

Halogene Logo #42661Zu den Halogenen gehören Fluor, Chlor, Brom, Jod und Astat. Diese Elemente haben die Tendenz ein Elektron aufzunehmen und liegen dann als einfach negativ geladene Ionen vor. Als solche sind sie oft an der Bildung von Salzen beteiligt (Name). Die Intensität der Reaktionen nimmt in der oben genannten Reihenfolge ab.
Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/chemie/halogenid.html

Halogene

Halogene Logo #42590Zusammenfassende Bezeichnung für die chemischen Elemente Fluor, Chlor, Brom, Jod und Astat. Man bezeichnet diese giftigen Nichtmetalle, die -außer Astat- in der Natur allgemein verbreitet sind, auch als Salzbildner. Die Halogene Fluor, Chlor und Jod sind in Spuren für biologische Organismen essentiell.
Gefunden auf https://www.wasser-lexikon.de/halogene/

Halogene

Halogene Logo #42871die in der VII. Gruppe des Periodensystems der Elemente stehenden Elemente Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat ; benannt nach ihrer Fähigkeit, mit Metallen unmittelbar Salze zu bilden.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/halogene
Keine exakte Übereinkunft gefunden.