
Ein Halbtonbild zeigt ineinander verlaufende Farben in jeder möglichen Tonabstufung, also vom tiefsten Schwarz zum hellsten Grau, vom hellsten Farbton zum dunkelsten. Fotografien sind im Regelfall Halbtonabbildungen. Hochdruck und Offsetdruck können verfahrensbedingt keine echten Halbtöne wie der Tiefdruck darstellen. Wird mit diesen Druckverfa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halbtonbild

Bei einem Halbtonbild gehen die Dichtestufen kontinuierlich ineinander über. Da jedoch Laserdrucker oder Offsetdruckmaschinen nur Schwarz drucken können, müssen die Bilder erst gerastert werden. Die Aufrasterung in unterschiedlich grosse schwarze Punkte †“ meist 20 bis 70 pro Zentimeter - täuscht Halbtöne vor. Diabel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Bild, bei dem bunte und unbunte Farben ausschließlich in kontinuierlichem Ton ohne jegliche Bildzerlegung wiedergegeben werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42506

engl.: Continuous tone photograph Themengebiet: Fernerkundung Bedeutung: Ein photographisches Bild als Ergebnis einer Halbtonaufnahme oder einer Halbtonkopie, das die Halbtöne der Vorlage ohne Rasterung wiedergibt. Quellen: Fachwörterbuc...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=49885916
Keine exakte Übereinkunft gefunden.