
Diese Technik lässt sich seit dem 16. Jahrhundert nachweisen. Ausgangsmaterial sind farbige Glasröhren. Diese Röhren werden kalt gezwickt, gehackt oder gesprengt, daher auch der Name Hackperle oder Sprengperle. Bis zur Einführung von Sprengmaschinen wurden die Glasröhren gezogen, geritzt und an einer sich drehenden Steinscheibe abgesprengt. Du...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.