
Ein Hörsaal (auch Auditorium – lat. audire „hören“) ist ein großer Raum oder Saal, bestuhlt mit (individueller) Schreibfläche, in dem Vorlesungen stattfinden. Der größte Hörsaal einer Hochschule wird zumeist als Auditorium Maximum oder kurz Audimax bezeichnet. Hörsäle findet man in der Regel in einer Hochschule, aber auch in Schulen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hörsaal
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Hörsaal, des -es, plur. die -sale, ein Saal, d. i. großes Zimmer, den Vortrag eines Lehrers darin anzuhören, dem Lehrer darin zuzuhören; Auditorium. Im Oberdeutschen eine Lezchen, vermuthlich von dem Latein. Lectio.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3372

Hörsaal , s. Auditorium.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Meist stufenförmig gebauter Raum für großes Publikum, in dem Vorlesungen oder Vorträge abgehalten werden können. Im Gegensatz zu »Seminarräumen sind ~ oft technisch umfassend ausgestattet (Video, Mikrofon, Beamer, große Tafel, etc.) und verfügen i...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/5233f2c0-b9e

Unterrichtsraum, in dem meist größere Vorlesungen stattfinden. Zuweilen lauscht man hier mit mehreren Hundert anderen Studierenden den Worten der Hochschullehrer. Wenn man Pech hat, reichen die Sitzplätze nicht aus. Diese Mängel waren (und sind) gelegentlich Grund für einen
Gefunden auf
https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/Hoersaal.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.