
Höhenklima , s. Klima.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Höhenklima haben Orte, die mehr als 800 m über dem Meere liegen. Es setzt sich zusammen aus: Verminderung der Temperatur, und zwar für je 160 m im Sommer und 280 m im Winter, um 1°C, ferner Verminderung von Luftdruck und Luftdichtigkeit. Hingegen Vermehrung der Lichtmenge und Sonnenbestrahlung (wege...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14758.html

s. Klima 3 f.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Das Klima des Hochlandes, auch Bergklima genannt. Es unterscheidet sich vom Klima des Tieflandes durch mit der Höhe abnehmenden Luftdruck, Lufttemperatur und Dampfdruck. Insbesondere zeichnet sich das Höhenklima durch eine größere Reinheit der Luft aus. Auch die Sonnenstrahlung ...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/hoehenklima.html

das Klima ausgedehnter Hochlandgebiete, gekennzeichnet (in mit der Höhenlage zunehmendem Maß) durch niedrigen Luftdruck, geringe absolute Luftfeuchtigkeit, geringe Niederschläge, tiefe Temperatur und starke Strahlung; Gebirgsklima.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hoehenklima
Keine exakte Übereinkunft gefunden.