
Der Anteil der festen (zellulären) Bestandteile des Blutes wird Hämatokrit genannt und kann, je nach Geschlecht und Entwicklungsphase eines heranwachsenden Menschen, variieren.Als Immunsystem wird das Abwehrsystem höherer Lebewesen bezeichnet.Knochenmark ist das wichtigste blutbildende Organ des Körpers.
Gefunden auf
https://blutbank.uniklinikum-leipzig.de/blutbank2012.site,postext,suche,a_i

Hämatokrit (Abkürzung: Hct, Hkt oder Hk) bezeichnet den Anteil aller zellulären Bestandteile am Volumen des Blutes. Der Hämatokrit ist hauptsächlich von der Konzentration der Erythrozyten abhängig, die rund 99 % der zellulären Bestandteile des Blutes ausmachen. Damit ermöglicht die Bestimmung des Hämatokrit-Wertes vor allem einen Rücksch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hämatokrit

(Abkürzung HK, HKT), Anteil der festen Bestandteile (Blutzellen) an der Gesamtmenge des Blutes.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Abk. Hkt Anteil der zellulären Bestandteile am Blutvolu- men. Er wird zu 98% durch die Anzahl der roten Blutkörperchen bestimmt und in sog. Volumen % angegeben. Je höher der Hkt ist, desto 'dickflüssiger' oder visköser ist das Blut. Normbereich: Mann 43-49%, Frau 36-45%. Erniedrigtes Hkt sieht man b...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=941
(HK) Siehe: Blutbild, klein
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/h/Haematokrit.htm

Prozentualer Anteil der festen Blutbestandteile; normal sind 35 bis 45 Prozent.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40179

Hämatokrit der, Anteil der Blutkörperchen (zelluläre Bestandteile) am gesamten Blutvolumen; Abweichungen von der Norm (beim Mann etwa 40† †™54 %, bei der Frau etwa 37† †™47 %) dienen der Krankheitserkennung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hämato/kr
it Syn.: Hkt (Abk.); HK (Abk.)
En: hematocrit; Hct (Abk.) der Anteil des Volumens aller roten Blutkörperchen (Gesamt-Erythrozytenvolumen) am Gesamtblut. Wird in % bzw. als SI-Einheit in Anteilen = % à †” 0,01 angegeben als Hämatokritwert. Normalwert bei ♆š 43,2†“49,2%, bei ♀ 36,8†“45,4%, im A...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Abkürzung:
Hct,
Hkt oder
Hk) bezeichnet den Anteil aller zellulären Bestandteile am Volumen des Blutes. Der Hämatokrit ist hauptsächlich von der Konzentration der Erythrozyten abhängig, die rund 96 % der zellulären Bestandteile des Blutes ausmachen. Damit ermöglicht die Bestimmung des Hämatokrit-Wertes vor allem einen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42705

(Abkürzung:
Hct,
Hkt oder
Hk) bezeichnet den Anteil aller zellulären Bestandteile am Volumen des Blutes. Der Hämatokrit ist hauptsächlich von der Konzentration der Erythrozyten abhängig, die rund 96 % der zellulären Bestandteile des Blutes ausmachen. Damit ermöglicht die Bestimmung des Hämatokrit-Wertes vor allem einen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42708

Das prozentuale Volumenverhältnis der Erythrozyten zum gesamten Blut.
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

Anteil des Volumens aller Erythrozyten zum Gesamtblut in %. Normwerte für Erwachsene: Männer 42 - 50%, Frauen 37 - 45% (laborabhängig evtl. leicht unterschiedliche Normwerte). Erhöht bei: Polyglobulie, Polycythämia vera, Exsikkose. Erniedrigt bei: Anämie (bei mirkrozytärer Anämie ist das Hämoglobin stärker erniedrigt, bei makrozytärer An...
Gefunden auf
https://www.med2click.de/lexikon/2-haematokrit/

Der H. ist ein wichtiger Wert beim Erstellen des Blutbildes. Das Blut besteht aus Zellen (rote und weiße Blutkörperchen) und einer Flüssigkeit (Plasma). Der Hämatokrit ist die Gesamtheit aller Zellen im Blut und wird in Prozent angegeben. Die Normwerte bewegen sich bei Frauen zwischen 36,8%-45,4% un...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

(Text von 1927) Hämatokrit HEDIN Werkzeug zur %-Bestimmung roter Blutkörperchen. Nach HEDIN-GÄRTNER: Eine kleine Menge Blut wird in Pipette aufgefangen, mit Kalibichromatin verdünnt und zentrifugiert, worauf das Sedimentvolum ohne weiteres abzulesen ist. Das gleiche kann einfach durch 24 stündiges Sedimentiere...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14451.html

Der Anteil des Volumens aller geformten Blutelemente am Blutvolumen. In praxi der Anteil des Erythrozytenvolumens am Blutvolumen. Der Hämatokritwert wird in Prozent oder als SI-Einheit in Teilen von Eins (%x0,01) ausgedrückt
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

Der Hämatokrit des Blutes gibt Auskunft über den Anteil der geformten Bestandteile im Blut. Dieser Wert beschreibt also die Zähigkeit des Blutes. Normalerweise ist es etwa vierMal dickflüssiger als Wasser. Wenn das Blut zu zäh ist - meist wegen Flüssigkeitsmangel - steigt der Strömungswiderstand in den Zellen, was zu einer Mehrbelastung des ...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/H-Haematokrit.html

Hämatokrit (Hkt oder Hk) ist ein Blutwert, der den Anteil der zellulären Bestandteile am Volumen des Blutes bezeichnet. Der Wert ermöglicht insbesondere eine "Messung" des Anteils der Erythrozyten (rote Blutkörperchen) im Blut. Diese machen etwa 96% der zellulären Bestandteile aus. Der Wert lässt ebenfalls ei..
Gefunden auf
https://www.welt-der-katzen.de/glossar/glossarh.html

mit einer Gradeinteilung versehenes Glasröhrchen zur Ermittlung des Verhältnisses von Erythrocyten zum Plasmavolumen, in dem gerinnungsgehemmtes Blut zentrifugiert und analysiert wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haematokrit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.