
Als Hämolyse [hɛmoˈlyːzə] bezeichnet man die Auflösung von roten Blutkörperchen, den Erythrozyten. Man unterscheidet zwischen der physiologischen Hämolyse nach 120 Tagen und der gesteigerten Hämolyse. Die gesteigerte Hämolyse geht mit einer verkürzten Lebensdauer der Erythrozyten einher. Es kommt zu einer Anämie, falls der Abbau der Er...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hämolyse

Zerstörung der roten Blutkörperchen durch Platzen.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Auflösung bzw. Abbau der Erythrozyten unter Austritt von Hämoglobin: 1. physiologisch: durch mechanische Bean- spruchung intravasal nach ca. 120 Tagen, er- folgt als sog. Blutmauserung in der Milz 2. gesteigert: bei verkürzter Erythrozytenle- bensdauer; wenn die Kompensationsmög- lichkeit des Knoche...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=950

Hämolyseparameter: Parameter Erläuterung GOT unspezifischer Hämolyseparameter, häufig andere Ursachen Kalium á bei der Hämolyse steigt durch Zerstörung der Erythrozyten (höhere Kalium-Konzentation) der Kalium-Spiegel LDH á Bilirubin (Gesamt-) á vor allem Anstieg des indir...
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/h/Haemolyse.htm

Zerstörung der roten Blutkörperchen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40179

Hämolyse die, Auflösung der roten Blutkörperchen infolge der Zerstörung ihrer Hüllmembran. Ursachen sind Formabweichungen der roten Blutkörperchen, Antigen-Antikörper-Reaktionen, Einwirkung von Giften und Strahlung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hämo/lyse En: hemolysis die Auflösung (Zerstörung) der roten Blutkörperchen, u. zwar innerhalb des Organismus (intra- bzw. extravasal) oder aber im Reagenzglas (z.B. bei der Resistenzbestimmung). Erfolgt im Blut (bei hämolytischen Syndromen, Krisen) u. im RES, v.a. in der Milz (hierbei mit Speicherung der Abbauprodukte; s.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Zerfall von roten Blutkörperchen.
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Die Zerstörung der Erythrozyten. Bei der intravaskulären Hämolysis erfolgt die Zerstörung durch ein Zerreissen der Erythrozytenmembran. Als Folge werden Hämoglobin und andere Zellstoffe in den Blutkreislauf entlassen. Bei der extravaskulären Hämolysis erfolgt die Zerstörung durch Phagozytose im retikuloendoth...
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

H. ist die Auflösung, bzw. Zerstörung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Dadurch kommt es zu einem Abfall der Hämoglobinkonzentration im Blut. Normalerweise werden täglich etwa 1 % des zirkulierenden Blutvolumens (ca. 50 ml) und damit 7 g Hämoglobin abgebaut und entsprechend neue rote Blutkörp...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Austritt von Blutfarbstoff aus den roten Blutkörperchen
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

Zerstörung und Abbau der roten Blutkörperchen; als normaler Vorgang im Rahmen der ständigen Blutneubildung nach etwa 120 Tagen Lebensdauer eines Erythrocyten oder als übersteigerte Hämolyse bei bestimmten Bluterkrankungen, z. B. hämolytischer Anämie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haemolyse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.