
Grundwasser ist die Ansammlung von Wasser im Boden, das durch Versickern der Niederschläge oder aus Seen und Flüssen in den Erdboden gelangt. Das Fachgebiet, das sich mit Grundwasser befasst und erforscht ist die Hydrogeologie. == Grundlagen und Begriffsbestimmung == Grundwasser wird nach DIN 4049 definiert als Das Wasserhaushaltsgesetz bestimmt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grundwasser
[Begriffsklärung] - Grundwasser bezeichnet Grundwasser heißen folgende Gewässer: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grundwasser_(Begriffsklärung)
[Landwasser] - Das Grundwasser, auch Grundbach oder Hinteres Wasser ist ein fünf Kilometer langer Bach, der vorbei am Dorf Eibau fließend in Oderwitz in das Landwasser mündet. Seine Quelle befindet sich auf der Südostflanke des Kottmars. In der Mitte seines Laufes gibt es mehrere Brunnen, die das unterirdische Wasser fÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grundwasser_(Landwasser)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Grundwasser, plur. von mehrern Sammlungen oder Quantitäten, ut nom. sing. dasjenige Wasser welches in der Tiefe des Erdbodens gefunden wird; zum Unterschiede von dem Tagewasser, oder dem Wasser...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_3_3420

Grundwasser ist ein Teil des natürlichen Wasserkreislaufs. Es wird durch versickernde Niederschläge (unterirdischer Abfluss, Sickerwasser) gebildet und fließt einem Oberflächengewässer (Vorfluter) zu oder tritt als Quelle oberirdisch aus. In Abhängigkeit von den Nieder....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/grundwasser.html

nennt man Bodenwasser, das die Poren und Zwischenräume der Bodenteilchen bzw. des Gesteins vollständig ausfüllt und nur der Schwerkraft unterliegt. Grundwasser entsteht durch Versickerung aus Niederschlägen oder aus Seen und Flüssen und sammelt sich über undurchlässigen Schichten im Boden. Der Grundwasserspiegel ist die obere Grenzfläche de...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Bodenwasser, das die Poren und Zwischenräume zwischen den Bodenteilchen bzw. dem Gestein ausfüllt. Grundwasser entsteht durch Versickerung aus Niederschlägen, Seen sowie Flüssen und sammelt sich über undurchlässigen Schichten (Stauschichten) im Boden. Der Grundwasserspiegel ist die obere Grenzfläche des Grundwasse...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Wasser, das Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und nur der Schwere unterliegt (DIN 4049, 5.02)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40060

Stichwörter: BrunnenwasserAls Grundwasser wird unterirdisches Wasser bezeichnet, dass den Bodenkörper und dessen Hohlräume vollständig ausfüllt und keiner senkrechten Verlagerung durch Schwerkrafteinwirkung wie z. B. bei Sickerwasser unterworfen ist. Soll Grundwasser aus einem Brunnen gefördert und z. B. für die Befüllung eines Gartenteiche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

G. ist im Boden vor Jahrzehnten versickertes Niederschlagswasser, das sich an wasserundurchlässigen Schichten ansammelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Grundwasser ist das Wasser, das sämtliche Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und nur dem hydrostatischen Druck (der Schwere) unterliegt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Allgemein: Wasser, das aufgrund der Versickerung von Niederschlägen die im Boden und Gestein vorhandenen Hohlräume zusammenhängend erfüllt. Die chemische Zusammensetzung tiefer G. ist in den verschiedenen geologischen Formationen im Typ sehr ähnlich hinsichtlich der Hauptbestandteile an Natrium- und Magnesiumionen sowie anderer wichtiger Sal.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

ist das im Untergrund freibewegliche, nur der Schwerkraft unterliegende und alle Poren ausfüllende Wasser. Die untere Grenzfläche ist die Grundwassersohle, eine undurchlässige Boden- oder Gesteinsschicht. Die obere Grenzfläche ist der Grundwasserspiegel. G. kann einen Grundwasserstrom oder ein Grundwasserbecken bilden.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Grundwasser.html

engl.: Ground water Themengebiet: Bautechnik Hydrographie Bedeutung: ist unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegung ausschließlich oder nahezu ausschließlich von der Schwerkraft und den durch die...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-818673675

english: ground water; subsoil water Grundwasser entsteht durch Versickern von Niederschlägen (Regen, Schnee). Dabei wird es durch Deckschichten gefiltert und gereinigt. Es sammelt sich auf wasserundurchlässige Schichten und in Hohlräumen an oder strömt quer durch poröse Schichten. Als Quellwasser tritt es wieder aus der Erdoberfläche. Grundw...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Siehe unter Grundeigentum, Grundwasser
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/grundwasser.php

Grundwasser (Hidl, Higl), das meist in größerer Tiefe unter der Oberfläche der Erde befindliche, zwar aus dem Regenwasser stammende, aber in seiner Höhe keine unmittelbare ûbereinstimmung mit der gefallenen Regenmenge zeigende Wasser. Man kann im Boden zwei Schichten unterscheiden, eine obere, die nur durch Kapillaranziehung von Wasser befeuch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bezeichnung für die unterirdisch vorhandenen, meistens in langsamer Bewegung befindlichen Wasservorräte, die in durchlässigen Gesteinen (Sand, Kies, Sandsteinen, Kalken) zirkulieren und durch Brunnengräbungen oder Bohrungen erschlossen und nutzbar gemacht werden können. In gewissen Steppen- und Wü...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

ist unterirdisches
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/grundwasser/

Grundwasser ist unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde (Poren, Klüfte u. dgl.) zusammenhängend ausfüllt und unter gleichem Druck wie oder größerem Druck als die Atmosphäre steht. Seine Fließbewegung ist vorwiegend horizontal. Der Gehalt an Wasser ist in den einzelnen Erdschichten sehr versch...
Gefunden auf
https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/G

Wasser, das bis auf eine wasserundurchlässige Schicht (Ton oder Lehm) in den Boden eingesickert ist. Seine Oberfläche bildet den Grundwasserspiegel. Der Grundwasserstand ist abhängig von Regen-, Schmelz- und Flusswasserzufluss sowie von der Wasserentnahme durch den Menschen. Das gefil...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/grundwasser.html

das im Untergrund über einer wasserundurchlässigen Schicht (Grundwasserstauer) angesammelte Wasser; es bildet sich durch Versickerung des Niederschlags sowie durch Eindringen von See- oder Flusswasser und füllt Hohlräume in Lockersedimenten oder Gesteinen. Die Oberfläche des Grundwassers wird als Grundwasserspiegel bezeichnet. Letzterer ist......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/grundwasser
Keine exakte Übereinkunft gefunden.