
Der Grundbau ist ein Teilgebiet des Bauingenieurwesens und auch der Geotechnik. Der Namensbestandteil Grund zielt dabei auf den Boden, als Teil der Erdkruste, ab. Die Bauaktivitäten des Grundbaus finden somit überwiegend unterhalb der Geländeoberfläche, oft im sogenannten Baugrund, statt. Im Unterschied zum Felsbau handelt es sich beim Grundba...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grundbau
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Grundbau, des -es, plur. die -baue, der Bau, d. i. die Verfertigung des Grundes zu einem Gebäude; zum Unterschiede von dem Oberbaue.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_3_3320

Grundbau, Teilgebiet des Bauingenieurwesens, das sich mit der Theorie des Baugrundes, der Baugruben und der Gründungsmöglichkeiten (Gründung) befasst. Theoretische Grundlagen sind die Bodenmechanik sowie die Hydraulik und im Zusammenhang mit der Deponietechnik auch die Chemie und Mikrobiologie. Der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Grundbau ist ein Teilgebiet des Bauingenieurwesens. Der Namensbestandteil Grund zielt dabei auf den Boden, als Teil der Erdkruste, ab. Die Bauaktivitäten des Grundbaus finden somit überwiegend unterhalb der Geländeoberfläche, oft im sogenannten Baugrund, statt. Im Unterschied zum Felsbau handelt es sich beim Grundbau um das Bauen im Lockerg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Teilgebiet des Bauingenieurswesen, das sich mit dem Baugrund und der Ausführung von Fundamenten befaßt.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Grundbau.html

Grundbau (Fundament, hierzu Tafel "Grundbau"), der Inbegriff aller Bauarbeiten, welche einem Bauwerk einen festen Stand auf dem Baugrund verschaffen, wechselt mit der sehr verschiedenen Beschaffenheit des letztern, welche vor Beginn des Baues sorgfältig zu prüfen ist. Diese Prüfung erfolgt entweder durch Eintreiben von Pfählen, aus de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine bauingenieurliche und geotechnische Disziplin, die sich baulichen Maßnahmen widmet, die überwiegend im Untergrund, also unter der Geländeoberkante ablaufen. Der Begriff bezieht sich auf Bauvorgänge in Böden und lockeren Gesteinen bzw. unverdichteten Sedimenten.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Teilgebiet des Ingenieurbaus, das sich mit der Gründung von Bauwerken (besonders bei schlechtem Boden), mit der Einschließung der Baugrube durch Spundwand oder Fangedamm u. Ä. befasst. Da die schwierigsten Aufgaben bei Zutritt von Grundwasser und bei Gründungen im offenen Wasser zu bewältigen sind, wird der Grundbau dem Fachgebiet...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/grundbau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.