
G. ist ein ökonomischer Begriff, der von der Erkenntnis ausgeht, dass mit zunehmendem Verbrauch der Nutzen eines Gutes für das konsumierende Individuum abnimmt. G. bezeichnet den Nutzenzuwachs, der durch die jeweils letzte verbrauchte Einheit erzielt wurde (z.B.: Wieviel mehr an Genuss bringt das zehnte gegenüber dem neunten Glas Wein?). Politis...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

In der Volkswirtschaftslehre die Änderung des Gesamtnutzens, die sich für eine gegebene Güterkombination bei Erhöhung des Konsums eines Gutes um eine infinitesimale Einheit ergibt. Mit anderen Worten die 1. Ableitung der Nutzenfunktion für ein bestimmtes Gut.Analog bezeichnet man mitunter in der Mediaplanung und Mediaselektion als Grenznutzen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

ist der Zuwachs an Nutzen, der durch Konsum einer weiteren Einheit eines Gutes entsteht. Beispiel: Bei großem Hunger bringt der Konsum eines weiteren Schnitzels eine höhere Bedürfnisbefriedigung (Grenznutzen) als im gesättigten Zustand. Nicht zu verwechseln mit dem Zweitnutzen, vergleiche auch Gosse...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Grenznutzen, Nutzenzuwachs, den ein Wirtschaftssubjekt auf einem bestimmten Verbrauchsniveau bei geringfügiger Ausweitung seines Konsums erfährt. Der Grenznutzen eines Gutes hängt vom individuellen Bedürfnissystem sowie von der Gütermenge und -qualität (gossensche Gesetze) ab. Gemäß der subjekti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Grenznutzen ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre. Er gibt den zusätzlichen Nutzen an, den der Konsum einer zusätzlichen marginal kleinen Einheit eines Gutes dem Konsumenten bringt. Das Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen (1. Gossensches Gesetz) besagt, dass jede weitere Einheit eines Gutes einen geringeren zusätzlichen Nutzen als die...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

ist der Zuwachs an Nutzen, der durch Konsum einer weiteren Einheit eines Gutes entsteht. Beispiel: Bei großem Hunger bringt der Konsum eines weiteren Schnitzels eine höhere Bedürfnisbefriedigung (Grenznutzen) als im gesättigten Zustand. Nicht zu verwechseln mit dem Zweitnutzen, vergleiche auch Gossensche Gesetze.
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/grenznutzen/grenznutzen.htm

zentraler Begriff der subjektiven Wertlehre ( Grenznutzenschule ): Grenznutzen ist der Zuwachs zum Gesamtnutzen, der durch die Erhöhung der Gesamtmenge eines Konsumgutes um eine weitere Teileinheit erlangt wird. Da die einzelnen Teileinheiten jederzeit gegeneinander austauschbar sind, bestimmt der Nutzen der letzten konsumierten Teileinheit (G...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/grenznutzen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.