Granit Ergebnisse

Suchen

Granit

Granit Logo #42329siehe Alpen (Zentralalpen), Böhmisches Massiv .
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Granit

Granit

Granit Logo #42000 Granite (von lat. Granum, „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle Minerale, zum Beispiel Glimmer, enthalten. Der Merkspruch „Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess’ ich nimmer“ gibt die Zusammensetzung von Granit vereinfacht w...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Granit

Granit

Granit Logo #42000[Bauunternehmen] - Die Granit Gesellschaft m.b.H. ist ein Bauunternehmen, das im Bereich Hoch-, Tief-, Industrie- und Metallbau tätig ist. Heute befindet sich die Unternehmenszentrale in Graz. ==Geschichte== 1903 wurde das Unternehmen im untersteirischen Ceslak (heute Cezlak in der Gemeinde Slovenska Bistrica). gegründet....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Granit_(Bauunternehmen)

Granit

Granit Logo #42000[Begriffsklärung] - Granit steht für Granit ist Familienname von Granit ist Vorname von Granit ist geografischer Name von Titel Siehe auch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Granit_(Begriffsklärung)

Granit

Granit Logo #42000[Stifter] - Granit ist eine Erzählung Adalbert Stifters aus der Sammlung Bunte Steine (1853). Der Großvater des Protagonisten erzählt diesem darin während eines Fußmarsches von der vergeblichen Flucht einer Pechbrennerfamilie und der Rettung zweier Kinder. Es ist die überarbeitete Fassung der 1848 erschienenen Erzähl...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Granit_(Stifter)

Granit

Granit Logo #42833 Siehe unter Bodentyp. Bodentyp Neben Klima und Rebsorte einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Weinqualität. Die verschiedenen Bodentypen haben sich in Jahrmillionen durch physikalische und chemische Verwitterung von Gesteinen sowie durch Humifizierung organischer Stoffe herausgebildet. Bei der physikalischen Verwitterung bewirken Na...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/granit

Granit

Granit Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Granit, des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, der Nahme eines vermischten sehr harten mit Flecken versehenen Steines von verschiedenen Farben, aus welchem oft ganze...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2888

Granit

Granit Logo #42513Granit ist ein sehr hartes, magmatisches, kristallin erstarrtes Tiefengestein, hauptsächlich bestehend aus den Mineralien Quarz, Feldspat und Glimmer. Der nicht kostengünstige Stein ist von weißlicher, gelblicher oder rötlicher Farbe mit schwarzen Einsprenglungen und wird im Bauwesen für Pflaster, Bordsteine, Schotter und Schmuckgestein verwen...
Gefunden auf https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-g/granit.html

Granit

Granit Logo #42648In der Erdkruste aus einer Gesteinsschmelze (Magma) bei langsamer Abkühlung erstarrtes und daher grobkristallines Gestein (lat. "granum" = Korn). Granit besteht hauptsächlich aus den Mineralien Feldspat, Quarz und Glimmer.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42648

Granit

Granit Logo #42323Aus Feldspat, Quarz und Glimmer zusammengesetztes Magmatitgestein. Name: Nach dem lateinischen Wort 'granum' = Korn, entsprechend körnigem Gefüge. Kristallform: Xenomorph, idiomorph. Farbe: hell bis mittel, manchmal grau, gelblich, bräunlich, bläulich oder rötlich. Mineralgehalt: Granit enthält 80 bis 100% helle Mineralien, davon 20 bis...
Gefunden auf https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_G.htm

Granit

Granit Logo #40050Tiefen- und Ganggestein, fein bis grobkörniges, kristallingemengtes Gestein, das aus Feldspat, Quarz und Glimmer besteht.1. Gewöhnlicher G. besteht aus Kalifeldspat, Oligoklas, Quarz sowie hellem und dunklem Glimmer.2. Weitere: Iotitgranit (dunkler Biotit), Muskovitgranit (weißer Muskovit), Amphibolgranit (mit Hornblende). Druckfestigkeit 1700 -...
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Granit.html

Granit

Granit Logo #42247Granite (von lat. Granum, `Korn`) sind massige, relativ grobkristalline, magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle Minerale, zum Beispiel Glimmer, enthalten. Der Merksatz Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess' ich nimmer gibt die Zusamme...
Gefunden auf https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Granit

Granit Logo #42294Gewebe in Ripsbindung, das auch als Perlrips bezeichnet wird. Die Anzahl der Kettfäden ist etwa doppelt so hoch wie die der Schussfäden. Das Bindungsbild ist perlartig, wobei die gleich breiten Rippen nicht über die gesamte Gewebeseite verlaufen, sondern nach etwa 4 bis 8 Kettfäden versetzt werden. Auf diese Weise kö...
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3324.htm

Granit

Granit Logo #42295Granit , ein weitverbreitetes gemengtes kristallinisches Gestein, aus Feldspat (zum Teil nur weißem, rötlichem oder fleischrotem, selten grünem Orthoklas, zum Teil daneben auch grünlichem oder grauem. Oligoklas), Quarz und Glimmer (Muskovit oder Biotit) bestehend. Die Struktur ist im Gegensatz zu derjenigen des aus denselben Mineralien zusammen...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Granit

Granit Logo #42832Ein grobkristalliner, harter, witterungsbeständiger Plutonit, der einen wichtigen Baustoff darstellt. Verwendet wird er u. a. als Mauer-, Bord- und Pflasterstein, als Wandverkleidung und Bodenbelag oder als Schotter.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Granit

Granit Logo #42145vollständig und richtungslos körniges, plutonisches Gestein, das im wesentlichen aus Quarz, verschiedenartigen Feldspaten, Glimmer- und oft auch noch aus Hornblendekristallen zusammengesetzt ist. Die G. bilden mehr oder minder mächtige Massive in der Primärformation (s.d.), die annähernd gleichzei...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Granit

Granit Logo #42871(Geologie) körniges magmatisches Tiefengestein; Hauptbestandteile: Quarz, Feldspat und Glimmer; weit verbreitet in Stöcken und Gängen mit charakteristischen Verwitterungsformen, z. B. im Schwarzwald, Odenwald, Harz, Riesengebirge, in Skandinavien, Grönland, im Ural und in allen kristallinen Schilden der Erde, in teilweis...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/granit-geologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.