
Das Grübeln ist eine Form des Nachdenkens, bei dem die Gedanken um mehrere Themen oder ein spezielles Problem kreisen, ohne dabei zu einer Lösung zu gelangen. Streng genommen wird in der klinischen Psychologie und Psychopathologie hierbei zwischen vergangenheitsbezogenen und zukunftsbezogenen Themen als Grübeln, respektive Sorgen unterschieden....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grübeln
[Achtung: Schreibweise von 1811] Grübeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und das Iterativum, zugleich aber auch das Diminutivum des folgenden Zeitwortes grüben, graben, ist, in kleinen Stücken...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_3_3280

(Text von 1910) Denken
1). Sinnen
2). Grübeln
3). Denken ist das Allgemeinere; es begreift alle Arten der Tätigkeit des Verstandes und der Vernunft, die im einzelnen wieder ihre besonderen Benennungen haben, das Begriffebilden, Urteilen, Schließen usw.
Sinnen (ahd.
sinnan = wohin gehen, reis...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37989.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.