
== Geschichte == Die Stadt wurde 1355 von Dersław I. Karwacjan, einem Krakauer Bankier und Kaufmann gegründet. Vermutlich erhielt die Stadt den Namen Gorlice von Einwanderern aus Görlitz in der Oberlausitz (siehe Walddeutsche)) . Durch Kasimir den Großen wurde das Stadtrecht verliehen. Das Stadtrecht wurde zunächst nach polnischem Recht verge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gorlice

Gorlice , Kreisstadt in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen, in den östlichen Beskiden, 28 900 Einwohner; Erdölraffinerie, Bau von Anlagen für die Erdölförderung u. a. Industrie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gorlice (spr. -lize), Stadt im westlichen Galizien, an der Ropa, einem Zufluß der Wisloka, und an der Galizischen Transversalbahn, auf steiler Anhöhe, mit (1880) 4550 Einw. (Nachkommen deutscher Einwanderer aus Görlitz in der Oberlausitz), bedeutendem Getreidehandel und Petroleumraffinerie, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgeri...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt im Osten Polens, am Nordrand der Beskiden, 29 000 Einwohner; Ölraffinerie, Holz- und Nahrungsmittelindustrie. – 1915 Mittelpunkt einer großen Durchbruchsschlacht, in der russische Truppen zurückgeworfen wurden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gorlice
Keine exakte Übereinkunft gefunden.