[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Goldgehalt, des -es, plur. die -e, dasjenige, was ein anderer Körper an Gold in sich enthält.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2605

Ebenso wie der Silbergehalt wurde der Goldgehalt früher in Karat (unterteilt in Grän) gemessen. Reines Gold war 24-karätig, enthielt also 41,6 (Periode) Tausendteile pro Karat. In der Antike wurde das Gold so fein ausgemünzt wie es der Stand der Technik zuließ. Der florentinische Fiorino (Floren) und der venezianische Zecc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Ebenso wie der Silbergehalt wurde der Goldgehalt früher in Karat (unterteilt in Grän) gemessen. Reines Gold war 24-karätig, enthielt also 41,6 (Periode) Tausendteile pro Karat. In der Antike wurde das Gold so fein ausgemünzt wie es der Stand der Technik zuließ. Der florenti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Goldgehalt, Feingoldgewicht einer Goldmünze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.