
Verfahren zur Anfertigung von Druckformen für den Buchdruck, wobei die Zeichnung in eine glatte Wachsschicht eingeprägt wird. Nach einer Behandlung mit Graphit wird von der Urform eine Matrize genommen, von der eine Patrize erstellt wird, die als Druckform genommen werden kann.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Glyphographie (griech., Chemiglyphie), ein von dem Engländer Palmer 1843 erfundenes Verfahren, erhabene, dem Holzschnitt ähnliche und zum Druck auf der Buchdruckpresse geeignete Platten direkt nach der Zeichnung auf galvanoplastischem Weg zu erzeugen. Die vollkommen ebene und glatte Fläche einer Kupferplatte wird mit Schwefelkalium behandelt und...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.