
Eine Glockentaufe behandelt den Akt der Namensgebung einer Glocke. Die entsprechenden Patrone, auf deren Namen eine Glocke getauft wurde, waren meist verpflichtet oder zumindest gehalten, anlässlich des Taufaktes reichhaltige Geschenke zu übergeben. Allein der Ausdruck „Taufe“ erregte schon zu Zeiten Luthers die Gemüter, da der Akt der Tauf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glockentaufe
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Glockentaufe, plur. die -n, in der Römischen Kirche, die Einsegnung oder Einweihung neu gegossener Glocken vermittelst einer Art der Taufe.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2450

Glockentaufe (Glockenweihe), die kirchliche Weihe der Glocken (s. d.), welche im 8. Jahrh. aufkam. Die Zeremonie der G. bestand darin, daß die neue Glocke zuerst gewaschen, dann vom Bischof mit heiligem Öl im Innern und äußerlich gesalbt wurde. Durch diese G. sollten die Glocken tauglich zu ihrem sechsfachen Beruf werden, welchen die lateinisch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.