
Das Gewände, umgangssprachlich auch die Ausschrägung ist die schräg in das Mauerwerk geschnittene seitliche Begrenzung eines Portals, eines Fensters oder einer Schießscharte. Im Gegensatz dazu verlaufen die Schnittflächen der Bogenlaibung sowie steinerner Tür- oder Fensterpfosten rechtwinklig zur Fassade. Das Gewände begrenzt unregelmäßig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewände

Durch schräge Einschnitte in die Mauern entstehende Flächen an Fenstern und Portalen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Gewände: am Südportal der spätromanischen Abteikirche Sankt Jakob in Lébény (Ungarn) Gewände, durch schrägen Einschnitt in die Mauer entstehende Fläche an Fenstern und Portalen; in der romanischen und gotischen Baukunst profiliert oder abgestuft, reich ornamental ausgeschmüc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

sind Fenster- oder Türumrahmungen aus Werk- oder Kunststein und bilden die Laibung. Im Fachwerkbau durch hölzerne Ständer.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Gewaende.html

Durch schräge Einschnitte in die Mauern entstehende Flächen an Fenstern und Portalen.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Gewände. Im Unterschied zur Leibung (Laibung) schräg in die Mauer eingeschnittene Seitenfläche eines Portals oder Fensters. In der roman. und got. Kirchenarchitektur wurden die Gewände von Portalen mit Profilen, Säulchen, oder mit Figuren (s. Gewändeskulpturen) ausgeschmückt. Von 'http://u0028844...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

seitliche, schräg in die Mauer eingeschnittene Umfassung eines Fensters oder eines Portals; bei romanischen und gotischen Portalen nach hinten gestuft und oft mit Figuren (Gewändefiguren) und Ornamenten verziert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gewaende
Keine exakte Übereinkunft gefunden.