Gefälle Ergebnisse

Suchen

Gefälle

Gefälle Logo #42000[Recht] - Das Gefälle ist im Steuerwesen des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Name für verschiedene obrigkeitliche, kirchliche oder gerichtliche Erträge, Einkünfte oder Abgaben. Im Steuerwesen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bezeichnete es eine Monopol- oder Verbrauchssteuer (vor allem in Verbindungen wie Salz...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gefälle_(Recht)

Gefälle

Gefälle Logo #42833 Siehe unter Neigung. Neigung Höhenunterschied zweier Punkte bezogen auf ihre horizontale Entfernung in Prozent. Der Winkel wird errechnet mit: arcus tangens x (Höhenunterschied / Entfernung). Eine aufwärts gerichtete Neigung nennt man Steigung, ein abwärts gerichtetes Gefälle (die zwei Begriffe sind nur sprachlich unterschiedlich, rechner...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/gefaelle

Gefälle

Gefälle Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gefälle, sing. inus. dasjenige was von einem Grundstücke fällt, dessen Ertrag, die Einkünfte von demselben, und in engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, die Abgaben, welche man dem Grundherren oder der Obrigkeit von einem Gute oder von einer Sach...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_677

Gefälle

Gefälle Logo #42134Gefälle [zu mittelhochdeutsch val, anval, »Abgabe«] historisches Recht: Bezeichnung für die unterschiedlichen, an Grund und Boden haftenden Belastungen (Grundgefälle, Grundlast), die an den jeweiligen Grundherrn zu entrichten waren, zum Beispiel Abgabe von Naturalien, Zinsen, Zeh...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gefälle

Gefälle Logo #42134Gefälle, der Höhenunterschied zwischen zwei Punkten in bestimmtem waagerechtem Abstand, ausgedrückt durch den Höhenunterschied auf eine bestimmte Entfernung (z. B. 2 m auf 100 m = 2 %) oder durch den Höhenunterschied von 1 m auf die zugehörige Entfernung (z. B. 1 m auf 50 m = 1 : 50). Zum Messen von...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gefälle

Gefälle Logo #10593Neigung einer ebenen Fläche. Damit Regenwasser vom Haus wegfließen kann, wird ein Gefälle von mindestens 1% (1cm pro Meter) berücksichtigt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/aangedragen.php

Gefälle

Gefälle Logo #42039engl.: Slope, declivity, falling gradient, incline Themengebiet: Topographie Vermessung, Geodäsie Bedeutung: ist das Verhältnis zwischen den vertikalen und horizontalen Projektionen eines Bauteils oder Leitungsabschnitts. Gefälle bezeichnet eine abwärts ge...
Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=244309629

Gefälle

Gefälle Logo #42173Gefälle (mhd. gevelle = Sturz, Fall, abschüssiges Gelände; hier: Abgaben, Einkünfte, Erbschaft). Im ma. Recht Bezeichnung für Abgaben und Einkünfte. Gerichtsgefälle waren z.B. die an ein Gericht für bestimmte gerichtliche Leistungen (etwa die Tätigkeit des Gerichtsschreibers) zu erbringende Gebühren...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Gefälle

Gefälle Logo #42295
  1. Gefälle (Gefäll), Neigung der Oberfläche eines fließenden Gewässers (Bach, Fluß, Strom) oder eines Verkehrswegs (Chaussee, Eisenbahn). Man findet es, indem man den Höhenunterschied zweier Punkte und ihre Entfernung mißt und dann bestimmt, wieviel dieser Höhenunterschied auf je 100 oder 1000 m beträgt. Sehr wichtig ist der Grad des...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Gefälle

    Gefälle Logo #42871(Bauwesen)
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gefaelle-bauwesen

    Gefälle

    Gefälle Logo #42871(Physik)
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gefaelle-physik
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.