
Die Geest bezeichnet einen Landschaftstyp in Norddeutschland, den nördlichen Niederlanden und Dänemark, der durch Sandablagerungen während der Eiszeiten entstanden ist und im Gegensatz zur Marsch steht. Da die Geest aus ihrer Natur eine höher gelegene Ebene darstellt, nennt man sie auch Geestrücken oder Sandrücken. Der Begriff selbst ist ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geest
[Begriffsklärung] - Geest steht für Geest, ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geest_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) Die Geest, plur. inus. in Niedersachsen, besonders in Schleswig und Holstein, hohes oder erhabenes Land, welches daher sandig, trocken und unfruchtbar ist; Geestland, die Heide, im Gegensatze der Marsch oder des Marschlandes. Anm. Dalin leitet dies...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_662

Geest die, sandiges, trockenes, wenig fruchtbares Gebiet in Nordwestdeutschland, höher als die vorgelagerten fruchtbaren Marschen, eiszeitlich aufgeschüttet (Altmoränen), infolge Bodenverarmung zum Teil Heide und Kiefernwald (ursprünglich Laubmischwälder); Bodenverbesserung früher durch Plaggenwirts...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geest (Geestland), im nordwestlichen Deutschland im Gegensatz zum Marschland das meist weniger fruchtbare, höher gelegene, hügelige und trockne Land, oft mit Heide bedeckt, stellenweise auch bewaldet, am Rande der Marsch auch bebaut.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ältere Moränenlandschaften der norddeutschen Vereisungsgebiete; sandige Böden, z. T. verheidet und vermoort.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geest
Keine exakte Übereinkunft gefunden.