
Abkürzungszeichen bei unedlen und edlen Schmuckwaren Kurzbezeichnung, die auf den Rückseite bei Uhrgehäusen oder in Schmuckstücken eingeschlagen ist und keine amtliche Punze darstellt. So (oder entsprechend in eine andere Sprache übersetzt) wird bei Doubléwaren die Fabrikationsart angegeben, wenn die Goldschicht aufgewalzt wurde.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Allgemeines Attribut für jede Art von physikalischer Struktur oder Substanz, die einen direkten Stromfluss erlaubt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=25033&page=1

Allgemeines Attribut für jede Art von physikalischer Struktur oder Substanz, die einen direkten Stromfluss erlaubt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=25033&page=1

Wo Kupfer und Zink so eingebaut werden, daß sie sich berühren, bildet sich wie in der Batterie ein galvanisches Element, das zur Zersetzung des Zinks führt. Also: Keine verzinkten Stahlteile zusammen mit Kupfer verwenden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Galvanisch , auf den Galvanismus (s. d.) bezüglich, auf ihm beruhend, dazu gehörig.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.