
Gabbro ist ein kompaktes, grobkörniges magmatisches Gestein plutonischen Ursprungs. Es ist ein Gestein, das tief im Erdinneren entstanden ist. == Gesteinsbeschreibung und Mineralbestand == Gabbro hat eine grauschwarze, gelegentlich auch blaugrüne Farbe, die von dem hohen Anteil dunkelfarbiger Minerale wie etwa Pyroxen und Olivin herrührt, aus d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gabbro

Tiefengestein
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Gạbbro der, dunkles, basisches Tiefengestein v. a. aus Plagioklas, Klinopyroxen und/oder Hornblende. ûberwiegt Orthopyroxen, spricht man von Norit. Olivingabbro enthält zusätzlich Olivin. An Gabbro sind wichtige Nickelmagnetkies- und Titanmagnetit-Vorkommen gebunden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

magnesiumreiches, kieselsäurearmes, daher basisches Tiefengestein von schwarzgrüner Farbe und körnigem Gefüge (oder körnige Textur).
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_G.htm

Gabbro (Euphotid), gemengtes kristallinisches Gestein, körniges Aggregat von Diallag oder Smaragdit mit Labrador oder Saussurit (früher als Feldspatsubstanz gedeutet, nach neuern Untersuchungen Gemenge eines zersetzten Feldspats mit Epidot). Der Diallag ist grau, braun bis olivengrün, metallisch glänzend, der Smaragdit grasgrün, perlmutterglä...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

vollständig körniges, dunkles, basisches, plutonisches. Gestein, das im wesentlichen aus Kalknatronfeldspaten und Diallog sowie zum Teil aus rhombischen Pyroxenen und Olivin besteht (Norit). G. findet sich in kleineren und mittelgroßen Massiven in Togo, Deutsch-Ostafrika und auch in Kaiser-Wilhelm...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

grobkörniges basisches Tiefengestein (Plutonit); besonders kalkreicher Plagioklas, Diabas, Olivin, Apatit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gabbro
Keine exakte Übereinkunft gefunden.