[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Götzendienst, des -es, plur. inus. die göttliche Verehrung, welche körperlichen Bildern erdichteter Gottheiten erwiesen wird.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2788

1. G. (lat. idololatria, vom griech. eidolon = Bild ursprüngl. die göttl. Verehrung eines Bildes, dem man göttl. Eigenschaften zuschreibt od. das als Darstellung der verehrten Person aufgefaßt wird) ist jede göttl. Verehrung eines Geschöpfes (vgl. Thomas v. Aq., S.Th. 2,2 q.94 a.1). 'Sie vertauschten die Herrlich...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/goetzend.htm

Ein Götze ist in der Religion ein 'falscher' Gott, ein Abgott. Der Ausdruck ist ein alter Diminutiv des Namens Gott. Martin Luther, der Bilder nicht grundsätzlich ablehnte, schuf diese Bezeichnung im engeren Sinn für...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Götzendienst , s. Götze.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.