
Fähnrich (althochdeutsch faneri, mittelhochdeutsch venre, frühneuhochdeutsch venrich; in der Kavallerie früher auch Kornett, von span. corneta, ‚Reiterfahne, Standarte‘, daraus franz. cornette, engl. ensign, ru. прапорщик) ist ein militärischer Dienstgrad, der - national unterschiedlich - entweder einen Offiziersanwärter oder die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fähnrich
[Begriffsklärung] - Fähnrich steht für: Fähnrich ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fähnrich_(Begriffsklärung)
[NVA] - Fähnrich (Abk.: Fähnr / in Listen: FR) bezeichnete in der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR den niedrigsten Rang der Dienstgradgruppe der Fähnriche, war aber auch gleichzeitig der Oberbegriff für die Dienstgradgruppe der Fähnriche bzw. Bezeichnung für diese spezielle Laufbahn. Die Stellung der Laufbahngruppe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fähnrich_(NVA)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Fähnrich, des -es, plur. die -e, der unterste unter den Ober-Officiers bey dem Fußvolke, welchem ehedem die Fahne einer Compagnie anvertrauet war. Heut zu Tage hat er mit derselben wenig mehr zu thun, sondern verrichtet Lieutenants-Dienste. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort Fenne...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_87

Fähnrich, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch venre »Fahnenträger, Fähnrich«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fähnrich, ursprünglich in den Landsknechtsheeren des 16. und 17. Jahrhunderts der Fahnenträger des Fähnleins; heute in der Bundeswehr der Offizieranwärter im Range eines Feldwebels.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fähnrich (ahd. faneri, mhd. venre, vener, vaner). Aufgrund besonderer Tapferkeit verliehenes Ehrenamt des Fahnenträgers im Felde. Später miltärische Rangbezeichnung, etwa eines Anführers der städtischen Bürgerwehr. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/F%C3%A4hnrich'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Fähnrich (Fahnenträger), im Mittelalter und später mit dem Tragen der Fahne betrauter Soldat. Bei den deutschen Landsknechten hatte jede Kompanie (Fähnlein) eine eigne Fahne, die meist hochflatternd getragen wurde und deshalb Kraft in Anspruch nahm. Der F., der zu den Offizieren der Kompanie gehörte, mußte deshalb ein kräftiger Mann von erpr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Mittelalter der Fahnenträger, im 18. Jahrhundert der jüngste Offizier der Infanteriekompanie, bei der Kavallerie Kornett; in der Bundeswehr und seit 1963 auch im österreichischen Bundesheer Offiziersanwärter im Dienstgrad eines Feldwebels; bei der Marine: Fähnrich zur See (im Dienstgrad eines Bootsmanns).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/faehnrich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.