
Unter Funkstille versteht man in der Schifffahrt die Einstellung des Funkverkehrs bei allen Funkstellen des Seefunkdienstes, um den Empfang von Notsignalen sicherzustellen und um die Notwelle abzuhören. Funkstille wird teilweise auch während eines bewaffneten Konflikts angeordnet, um die Peilung der eigenen Verbände durch den Feind zu verhinder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Funkstille

(radio silence) Das Einstellen des Funkverkehrs. Im militäreschen Sinn mit dem Zweck die feindliche Funkpeilung zu verhindern oder um im Katastrophenfall die notwendige Funkkommunikation aufrecht erhalten zu künnen.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=14263&page=1

(radio silence) Das Einstellen des Funkverkehrs. Im militärischen Sinn mit dem Zweck die feindliche Funkpeilung zu verhindern oder um im Katastrophenfall die notwendige Funkkommunikation aufrecht erhalten zu können.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=14263&page=1

auf der internationalen Seenotfrequenz für Telegrafie bzw. für Sprechfunk festgelegte Funkpausen, um schwache Seenotrufe hören zu können.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/funkstille
Keine exakte Übereinkunft gefunden.