(Buddhismus) Der Buddhismus betont die Gleichheit aller Menschen. Frauen sind prinzipiell wie Männer erlösungsfähig, allerdings wird auch gesagt, eine Frau könne nicht die Buddhaschaft erreichen, sondern müsse erst als Mann wiedergeboren werden ( Wiedergeburt). Bereits seit Buddha...
Gefunden auf
https://relilex.de/
(Christentum) Frauen hatten einen wichtigen Anteil am gleichberechtigten Leben der frühchristlichen Gemeinde. Die Schriften des Neuen Testamentes ( NT) und die frühe Kirche bestätigen jedoch auch traditionelle Haltungen der Unterordnung der Frauen unter ihre Ehemänner. Jesus wende...
Gefunden auf
https://relilex.de/
(Hinduismus) Frauen werden im Hinduismus einerseits verehrt, andererseits sind sie von den Männern abhängig. Ihre Ehemänner sind ihre Gurus und auch Wege der religiösen Selbstverwirklichung gelten vor allem dem Mann, während die Frau Verwirklichung erlange könne, indem sie dem Man...
Gefunden auf
https://relilex.de/
(Islam) Im Islam herrschen strenge Regeln, was die Stellung der Geschlechter betrifft. Männer sind für die Öffentlichkeit, Frauen für den familiären Bereich zuständig. Männer und Frauen haben in den Belangen von Ehe und Scheidung unterschiedliche Rechte. Im Alltag vieler islamisch...
Gefunden auf
https://relilex.de/
(Judentum) Nach Gen 2,23-24 wurde die Frau als Gehilfin des Mannes geschaffen. Mann und Frau sind grundsätzlich gleichberechtigt vor Gott, doch steht die Frau gesellschaftlich unter dem Mann. Ihre Pflichten sind vor allem, Kinder zu gebären und eine gute Ehefrau zu sein. Die Ausbi...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Zumeist formschöne Wesen, die der gemeine Soldat bis vor nicht allzulanger Zeit nur von Postern in seinem Spind her kannte. Mittlerweile sind sie, dank des Einsatzes einer klagefreudigen 'Schulterklappen statt Schulterpolster'-Aktivistin, auch in bekleideter Ausführung vor dem Spind anzutreffen.
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

'Frauen' ist in der Media-Analyse (MA) der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (AG.MA) ein Bevölkerungs-Merkmal, zu dem Personen weiblichen Geschlechts im Alter von 14 und mehr Jahren gehören. Das Merkmal dient sowohl als Aufgliederungsmerkmal wie als Teilgesamtheit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Unter den etwa 270 Pharaonen gab es nur drei oder vier Frauen. Eine dieser Ausnahmeerscheinungen war die Königin Hatschepsut oder Hatschupsut, die gewaltsam an die Macht kam und 20 Jahre lange herrschte. Dennoch hatten Königinnen eine hohe Bedeutung: Wenn die Mutter eines Königs als 'Gottestochter' bezeichnet wurde, konnte damit der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42017

Stellung der, bei den Eingeborenen, s. Arbeitsweise und Ehe der Naturvölker 4.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.