[Musik] - Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische Formen oft zahlreiche Varianten und Erweiterungen; daher kann eine große...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Formenlehre_(Musik)

Formenlehre, Musik: die Lehre von den musikalischen Formen wie Motette, Kantate, Arie, Lied, Sonate, Konzert, Rondo, Fuge nach ihrer äußeren Anlage und ihrem satztechnischen Aufbau.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Formenlehre, Sprachwissenschaft: die Lehre von den sprachlichen Formen, Morphologie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Formenlehre , in der Grammatik entweder Wortlehre im Gegensatz zur Syntax oder Satzlehre
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Grammatik) Morphologie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/formenlehre-grammatik
(Musik) Lehre von den Aufbauprinzipien der einzelnen Stücke (Thema, Abwandlungen, Umkehrungen, Kontraste, Durchführung) und den einzelnen Kunstformen (Fuge, Sonate, Sinfonie, Suite, Lied, Rondo).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/formenlehre-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.