
Die Fluttermühle oder der Flutter, abgeleitet von fries. fletta = bewegen (ndl. tjasker), ist die einfachste und kleinste Bauart einer Windmühle und dient dem vertikalen Wassertransport und der Entwässerung. Die Mühle wurde im 16. Jahrhundert in Holland erfunden, diente dort zur Einpolderung und in Ostfriesland zur Entwässerung von Feuchtgebi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fluttermühle

Eine auf das 16. Jahrhundert zurückgehende, nur noch selten betriebene Kleinwindmühle, die für Entwässerungszwecke eingesetzt wurde und sich räumlich verhältnismäßig leicht versetzen ließ. Hauptbestandteile sind eine archimedische Schraube, ein daran aufgesetztes Flügelkreuz sowie ein stützender Bock. Die Flügel können aus Brettern bes...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.